GEOTHERMIE
Wir sorgen dafür, dass Ihre geothermische Heizungsanlage alle Energieanforderungen des Gebäudes deckt.
Dafür sammeln wir die haustechnischen Kenndaten und untersuchen die geologischen und hydrologischen Standortbedingungen. So können wir notwendige geothermische Parameter, wie die effektive Wärmeleitfähigkeit und die Wärmekapazität, bestimmen. Die bgm baugrundberatung hat bereits jahrelange Erfahrung in der Durchführung und Auswertung von Thermal Response Tests (TRT) - einem Verfahren, das die nötigen Planungsgrößen vor Ort liefert – und in der Dimensionierung von Erdwärmesondenanlagen.
Sowohl Bauherren als auch Bohrfirmen vertrauen bgm bei der Beratung zur Wirtschaftlichkeit von Erdwärmesondenanlagen - Behörden vertrauen uns die baubegleitende Qualitätssicherung an.
Planung/Dimensionierung

Diese geothermischen Untergrundparameter fließen zusammen mit den haustechnischen Daten in die Planungssoftware Earth Energy Designer (EED) ein. So können wir ganz genau die Anzahl, Tiefe und Anordnung der Erdwärmesonden festlegen.
Qualitätssicherung

Maximale Qualität für Ihr Projekt ist unser Anspruch. Daher bieten wir Ihnen bei der Planung Ihrer Erdwärmesondenanlage die Durchführung eines Thermal Response Tests in Kombination mit Tiefentemperaturmessungen an: Bei der Planung von thermischen Brunnenanlagen führen wir Pumpversuche durch und werten diese aus. Danach überwachen wir die planmäßige Ausführung der Bohrarbeiten. Dabei berücksichtigen wir behördliche Auflagen sowie die VDI 4640. Wir überprüfen den Zustand und fachgerechten Einbau der Sonden, die Güte und Menge der Bohrlochhinterfüllung (Verpressmaterial) und die Qualität der Anschlussarbeiten.
Zu guter Letzt prüfen wir die Funktion aller Anlageteile (Gesamtsystem Wärmepumpe-erdseitiger Kreislaufgebäudeseitiger Kreislauf).
Ihr Ansprechpartner
Jörn Martini, Geschäftsführer
E-Mail: j.martini@bgm-hungen.de