Altlasten und Gebäudeschadstoffe sind heute zunehmend ein großes Problem. Belastete Böden, Flächen und Räume müssen vor einer sinnvollen Nutzung saniert werden. Wir schaffen Sicherheit und untersuchen altlastenverdächtige Flächen und potentiell belastete Gebäude.
Altlasten sind nicht immer sichtbar, können aber möglicherweise gesundheitsschädlich und umweltgefährdend sein. Auf Flächen schon längst geschlossener oder abgerissener Betriebe, die mit schadstoffhaltigen Mitteln gearbeitet haben, könnte heute der Bau eines Kindergartens geplant sein.
Um kontaminierte Böden auszuschließen, hilft unser Team bei der Recherche nach historischen Altlasten.
Schadstoffe im Untergrund können zu schädlichen Bodenveränderungen und Kontaminationen des Grundwassers führen. Ursächlich hierfür sind die unsachgemäße Behandlung, Lagerung oder Ablagerung von Abfällen (Altablagerung) und der inadäquate Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, meist auf Flächen mit gewerblicher Nutzung (Altstandort).
Die Untersuchungen und ggf. Sanierung von Altlastenverdachtsflächen sind stets mit einem großen Aufwand verbunden. Hierfür sind gemäß Bundesbodenschutzverordnung orientierende Untersuchungen und bei Bestätigung des Verdachtsmoments Detailuntersuchungen durchzuführen.
Unsere fachkundigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untersuchen und bewerten Ihr Grundstück auf Altlasten, arbeiten wenn notwendig ein Sanierungskonzept aus, führen alle erforderlichen Sanierungsanalytiken durch und beraten Sie auch weiterführend während der Sanierungsarbeiten.
Fragen zur Altlastenuntersuchung
Eine Checkliste vor dem Beginn Ihres Bauvorhabens
- Sind Schadstoffe vorhanden?
- Wie hoch ist der Kostenaufwand zur Untersuchung und Sanierung?
- Welche Risiken bestehen dadurch?
In Kooperation mit externen akkreditierten Analyselaboratorien führen wir chemische bzw. abfalltechnische Untersuchungen durch und bewerten diese.
Ob abfalltechnische Untersuchungen für Böden, Boden-Bauschutt-Gemische, Beton und Asphalt oder umwelttechnische Untersuchungen von Stau- und/oder Grundwasser, unser Team ist schnell vor Ort um ein zeitnahes Untersuchungsergebnis vorlegen zu können. Hierbei wird das zu beprobende Material bereits im Gelände von unserem geschulten Fachpersonal auf seine Eigenschaften und Merkmale untersucht.
Wir analysieren das Material entsprechend den aktuellen Fassungen der geltenden und für die Maßnahme erforderlichen Vorschriften und werten diese länderspezifisch aus (z.B. gemäß Ersatzbaustoffverordnung (EBV), Deponieverordnung und Parametern zur Einleitung von Wasser bei unterschiedlichen Gemeinden und Städten).
Die Bodenkunde ist die Wissenschaft von den Eigenschaften und den Funktionen, von der Entwicklung und der Verbreitung der Böden. Ziel ist die Kartierung und der wirksame Schutz der Böden. Unser Team führt für Sie eine bodenkundliche Aufnahme gemäß Kartieranleitung (KA 6) durch. Des Weiteren können wir für Ihr Projekt Vorsorgewerte nach BBodSchV recherchieren, Bodenschutzkonzepte erstellen und abschließend eine Bodenkundliche Baubegleitung stellen.